Menu
menu

30. Landeserntedankfest: Ein Jubiläum, das begeistert!

Das Landeserntedankfest wird 30!

Große Geburtstagssause am 20. und 21. September im Elbauenpark Magdeburg

Der Elbauenpark Magdeburg wird am 20. und 21. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, zur Kulisse eines ganz besonderen Jubiläums: Sachsen-Anhalts Landeserntedankfest erlebt mit seiner 30. Auflage einen runden Geburtstag. Schlemmereien, Shows und schwere (Land-)Maschinen lassen im Park an diesem Wochenende nicht nur den alten Jahrtausendturm staunen.

Seit drei Dekaden zieht der bunte Trubel am Elbufer der Landeshauptstadt zehntausende Gäste in seinen Bann. Das Fest zur Feier des Ernteabschlusses vereint auf ganz besondere Weise die Themen Landwirtschaft, ländliche Räume und regionale Erzeugung. Märkte, Tierschauen, Technikpräsentationen und vielfältige Gesprächsformate geben einen umfassenden Einblick in das Arbeitsfeld der Land- und Forstwirtschaft und zeigen dabei, was ländliche Regionen heute bewegt.

Bauernmarkt
Frisch und knackig: Ein zentraler Bestandteil des Festes ist der weitläufige Bauernmarkt. Regionale Erzeugerinnen und Erzeuger präsentieren hier Lebensmittel und handwerkliche Produkte. Direktvermarktung und persönliche Gespräche stehen im Mittelpunkt – ebenso wie die Vielfalt landwirtschaftlicher Wertschöpfung.

Landtechnik im Wandel
Knatterkisten und PS-Giganten: Vom historischen Dreschflegel bis zum hochmodernen Mähdrescher – die Technikschau veranschaulicht 400 Jahre Entwicklung in der Landwirtschaft. Eindrucksvoll wird präsentiert, wie sich die Arbeit auf dem Feld verändert hat.

Tierschauen und Pferdeprogramme
Tierische Auftritte: Im Schauring werden verschiedene Nutztiere vorgestellt, darunter Schafe, Schweine und Rinder. Auf den Wiesen des Parks erweisen sich die Pferdeschauen und Wettbewerbe als verlässliche Besuchermagneten.

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Kleine Dörfer zeigen Größe: Ein Höhepunkt des diesjährigen Festes ist die Prämierung der Siegerdörfer im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Vierzehn Dörfer hatten sich im Frühjahr für den Landesentscheid qualifiziert. Im Rahmen des Festes werden nun jene Orte ausgezeichnet, die beispielhafte Ansätze für lebendige, zukunftsfähige Dorfentwicklung zeigen, darunter Konzepte zu Nachhaltigkeit, Mobilität und kulturellem Engagement.

Erntekronenwettbewerb
Geschickt gebunden: Besondere Aufmerksamkeit gilt den kunstvoll gefertigten Erntekronen im Wettstreit der Landfrauen. Aus Ähren, Blüten und Naturmaterialien entstehen Gebinde, die sowohl handwerkliches Geschick als auch symbolischen Gehalt tragen. Die Prämierung erfolgt durch eine Jury und das Publikum.

Themenbereiche und Bühnenprogramm
The Show Must Go On: Auf zwei Bühnen wird ein durchgängiges Programm geboten – mit Musik, Interviews und Einblicken in landwirtschaftliche Themen. Fachverbände, Umweltinitiativen und Institutionen sind mit Informationsständen vertreten. Europäisches Handwerk, Öko-Themen und ein Weindorf machen Lust auf einen Blick über den Tellerrand.

Familienangebote
Kinder vor! Ein großer Bereich für Kinder und Familien bietet spannende Aktivitäten wie Ponyreiten, Karussellfahrten oder Bastelstationen.

Gottesdienst zum Auftakt am Sonntag
Mit Gottes Segen: Der Fest-Sonntag beginnt traditionell mit einem Ökumenischen Erntedankgottesdienst auf der Seebühne im Park.

Tickets
Eintrittskarten sind erhältlich unter:
https://shop.elbauenpark.de/category/61

Programm
Flyer herunterladen

 

Schonmal vormerken: Das Landeserntedankfest 2026 wird am 19. und 20. September gefeiert.