Landwirtschaftsfeste
Die AMG unterstützt viele Werbe- und Marketingmaßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. Dazu gehört auch die Imagearbeit in Form von Landwirtschaftsfesten, wie das Landeserntedankfest in Magdeburg, und im Zwei-Jahres-Rhythmus die Altmärkische Tier- und Gewerbeschau.
Tag des offenen Hofes

Der bundesweite Tag des offenen Hofes ist ein Höhepunkt im landwirtschaftlichen Leben. Der Tag bietet eine gute Gelegenheit, mit den Bauernfamilien in den Dialog zu treten und so die moderne Landwirtschaft, aber vor allem auch die Menschen vor Ort kennenzulernen. Besucher erhalten einen Blick in den Stall, erfahren, was gerade auf dem Acker wächst und werden mit regionalen Produkten aus eigener Produktion verköstigt. Nah an den Tieren und Feldern entstehen gute Gespräche und gegenseitiges Verständnis.
Landeserntedankfest

Jedes Jahr im Herbst, wenn die Ernte eingefahren ist, ist es Zeit für das Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark. Dann wird der Park zum großen Festgelände mit hunderten Ausstellern, Markttreiben und einem Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Landwirtschaftsbetriebe und Direktvermarkter, Handwerker, Firmen der Lebensmittelindustrie, Vereine und Verbände informieren, verkaufen und stellen sich vor. Sie präsentieren den zehntausenden Besuchern Tiere, Technik und regionale Produkte.
Bauernmarkt Halle

Die Region erleben und die heimischen Unternehmen mit ihren Produkten kennenlernen können Gäste des Bauernmarktes in Halle. Zwei Tage lang tummeln sich auf dem Marktplatz der Saalestadt zahlreiche Direktvermarkter mit ihren kulinarischen Spezialitäten. Neben dem Markttreiben wird den Besuchern auch ein Informations- und Unterhaltungsprogramm geboten. Aussteller der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Ernährungswirtschaft präsentieren sich neben Ständen des alten Handwerks. Außerdem findet sich ein breites Angebot von Obst, Blumen und Herbstpflanzen.
Weitere Informationen
Regionale Bauernmärkte

Die Agrarmarketinggesellschaft unterstützt lokale Aktivitäten von Direktvermarkter-Vereinen und regionalen Initiativen, die Bauernmärkte organisieren. Diese Märkte sind ein wichtiges Instrument, um Landwirtschaft sichtbar zu machen und die Wertschöpfung vor Ort zu stärken. Durch organisatorische und kommunikative Hilfestellung erreichen die Beteiligten leichter ein breites Publikum. Verbraucherinnen und Verbraucher können frische Produkte direkt vom Erzeuger beziehen, ins Gespräch kommen und Vertrauen auf Basis von Regionalität, Transparenz und Authentizität aufbauen.
Weitere Informationen