Weiterbildungen
Rückblick: Workshop „Schafe und Ziegen - Erfolg in der Nische“ am 16. April 2023
Am 16. April 2023 stand in der Schafsmilchkäserei Jaare in Lindau die Schaf- und Ziegenhaltung im Mittelpunkt. 40 Teilnehmer, darunter vor allem Praktiker, trafen sich, um sich zum Thema „Schafe und Ziegen - Erfolg in der Nische“ weiterzubilden. Vielseitige Vorträge, Einblicke in die Schaf- und Ziegenhaltung sowie angeregte Diskussionen bildeten den Rahmen des bunten Workshop-Programms. Die Verkostung von vier, mit einem Kulinarischen Stern ausgezeichneten, Käsesorten der Schafmilchkäserei JAARE stellte ein kulinarisches Highlight dar.
Auch Staatssekretär Gert Zender stattete dem Hof einen Besuch ab und tauchte in den Alltag und die Probleme der Schaf- und Ziegenhalter ein. Seinen Ausklang fand der Workshop auf dem Hoffest der Schafmilchkäserei JAARE. Nach dreijähriger Pause stößt es nach wie vor auf große Begeisterung, sodass sich die Besucher auch nicht von unbeständigem Wetter unterkriegen ließen.
Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau organisiert.








Rückblick: Weiterbildung "Direktvermarktung bewegen, Direktvermarktung beleben"
Rückblick: Mehr als 80 DirektvermarkterInnen nutzten im März 2023 in Bernburg die Gelegenheit zu Information und Austausch bei unserem Weiterbildungsangebot „Direktvermarktung beleben – Direktvermarktung belegen“.
Im Fokus standen Vorträge wie „Verkaufsautomaten in der Direktvermarktung“ oder auch „Hofladengestaltung“. Natürlich bestand auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch der PraktikerInnen untereinander – oft ebenso fruchtbringend, wie die Expertenvorträge.
Eine Kooperationsveranstaltung von AMG, LLG, Bauernverband und Bauernbund Sachsen-Anhalt e.V.
Die Vorträge:
Warenpräsentation – Einkaufserlebnisse gestalten
Verkaufsautomaten in der Direktvermarktung

Weiterbildung "Tierwohl schmackhaft servieren" im Oktober 2022 in Aken
Zur Weiterbildungsveranstaltung "Tierwohl schmackhaft servieren - Von der Weide auf den Teller" trafen sich Anfang Oktober 2022 PraktikerInnen aus der Rinder- und Farmwildhaltung auf dem Hof Kühn in Aken.
Zu Beginn der Veranstaltung bot die Gastgeber-Familie des Hofes Kühn verschiedene Fleisch- und Wurstsorten zur Verkostung.
Zum Thema Wild standen unter anderem Vorträge zu präventiven Herdenschutzmaßnahmen, zur Gesundheitsprophylaxe und zu Möglichkeiten der Direktvermarktung auf dem Programm.
Rinderhalter konnten sich darüber hinaus in einem Vortrag mit der sogenannten "Stockmanship Theorie“ vertraut machen, mit der die Tiere stressfreier von der Weide geführt werden können. Referent war der holländische Veterinärmediziner Ronald van Rongen, der vor Ort zugleich die Anwendung der Methode auf der Weide demonstrierte. Weitere Schwerpunkte der Weiterbildung waren auch hier der Herdenschutz und die Direktvermarktung am Beispiel des Hofladens der Familie Kühn.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau und dem Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. ins Leben gerufen und vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten unterstützt.






"Online Marketing für Kleinunternehmen" am 29.06.2020 in Bernburg
Online statt allein: Rund dreißig Regionalerzeuger und Direktvermarkter folgten – unter Einhaltung der Corona-Eindämmungsverordnung – am 29. Juni der Einladung der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) zur Weiterbildungsveranstaltung „Online-Vermarktung für Kleinunternehmen“ im Tagungssaal der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Bernburg. Referentin war die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Julia Köhn, Gründerin des Online-Marktplatzes Pielers.
„Es ist wichtig für uns Landwirte, mehr Hintergrundwissen zu haben, über die Trends und digitalen Abläufe, die besonders junge Leute dazu animieren, sich mit regionalen Produkten zu beschäftigen“, sagte Olaf Feuerborn, Vorsitzender des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt, in seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung. „Die Konsumenten sind vernetzt und stehen im Austausch miteinander. Das ist eine Chance für uns als Produzenten.“
Der Konsum-Trend, sich verstärkt mit der Herkunft von Lebensmitteln zu beschäftigen, habe sich nach Einschätzung der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Julia Köhn in den letzten Jahren wahrnehmbar verstärkt und mit der Corona-Pandemie weiter an Fahrt aufgenommen. „Diese Tatsache gilt es zu nutzen. Lebensmittelwertschöpfungsketten müssen transparenter, nachhaltiger und effizienter werden.“ Vor diesem Hintergrund sei die Vermarktung regionaler Produkte eine reale Chance zur Absatzsteigerung. „Unsere Landwirte können diese Anforderungen erfüllen. Davon muss der Verbraucher erfahren.“ Beeindruckend waren die Zahlen, die die Referentin vorstellte. So sei der Lebensmittel-Einkauf auf regionalen Plattformen währen der Corona-Zeit um bis zu 25 Prozent gestiegen. „Das ist vergleichbar mit den Zahlen eines Supermarktes wie Rewe Online.“
Um diesem Trend gerecht zu werden und die Online-Vermarktung der Landwirte zu stärken, hat die AMG in Kooperation mit dem Umweltministerium des Landes und der Firma Pielers einen Online-Marktplatz für Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. Hier können sich Erzeuger präsentieren und ihre Produkte verkaufen. „Mit dieser Plattform kommen die Landwirte genau dorthin, wo sie auch wahrgenommen werden. Der Kunde surft abends auf seiner Couch nach gesunden Lebensmitteln. Hier findet er sie auch“, beschrieb Dr. Julia Köhn den Nutzen. Zwar sei der Nahrungsmittel-Einkauf per Internet noch nicht Standard, „doch der erste Schritt ist getan. Die regionalen Erzeuger müssen in die Köpfe jener Menschen, die höhere Ansprüche an ihre Lebensmittel stellen.“
Im Verlauf der Fortbildung erhielten die Teilnehmer eine gezielte Anleitung zur Einstellung eines Unternehmensprofils und zur Vermarktung ihrer Erzeugnisse. Ab dem Spätsommer wird der neue Marktplatz Sachsen-Anhalt mit mehr als 200 Erzeugern aus Sachsen-Anhalt und einem großen Lebensmittel-Shop zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist das Portal angefüllt mit vielen weiteren kulinarischen Informationen, aber auch touristischen „Häppchen“.
Vortrag zum Herunterladen:
Pielers GmbH - Vorstellung des Portals "Marktplatz Sachsen-Anhalt"


"Direktvermarktung aktuell" am 25.03.2019 in Bernburg
Die Agrarmarketinggesellschaft organisiert mit den Bauernverbänden und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau verschiedene Weiterbildungen.
Die Veranstaltung "Direktvermarktung aktuell" fand als 19. Weiterbildung für Direktvermarkter am 25. März 2019 im großen Tagungssaal der Landesanstalt für Landwirtschaftund Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld statt. In ihrem Grußwort betonte Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert die Bedeutung der Direktvermarktung für die Landwirtschaft.
Themen waren das neue Verpackungsgesetz, E-Commerce als Chance für Direktvermarkter sowie die Anforderungen an Direktvermarkter bei der Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen. Weiterhin wurden verschiedene Förderprogramme und Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt. Einige Direktvermarkter präsentierten in der Pause ihre regionalen Spezialitäten.
Vorträge zum Herunterladen:
GUBB Unternehmensberatung - Verpackungsgesetz gilt auch für Direktvermarkter
Agrarmarketinggesellschaft - Handlungsfelder der AMG
Pielers GmbH - E-Commerce als Chance für Direktvermarkter
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt - Energieeffizienz in der Landwirtschaft
GUBB Unternehmensberatung - Märkte und Veranstaltungen durchführen


„Regionalität – Potentiale entwickeln, beachten und stärken“
Gemeinsam mit dem Bauernbund Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltete die Agrarmarketinggesellschaft am 1. Oktober 2018 im Bördehof Ebendorf ein Weiterbildungsseminar zur Direktvermarktung. Unter dem Motto „Regionalität – Potentiale entwickeln, beachten und stärken“ konnten sich die Teilnehmer über spannende Themen wie die Planung und Durchführung von öffentlichen Festen, die Erstellung von Online-Shops oder die neuesten Marketing-Trends informieren. Bei einem Buffet aus regionalen Produkten wurde die Mittagspause ausgiebig genutzt, um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen.
Vorträge zum Herunterladen:
Öffentliche Feste planen und durchführen
Direktvermarktung als innovative Herausforderung
Aufbau eines Online-Handels


5. Praxistag Enten- und Gänsehaltung
Der 5. Praxistag zur Enten- und Gänsehaltung von Neuland e.V. und der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt fand am 2. Mai 2019 in Bernburg statt. Es wurde ein informativer Einblick in die Gänse- und Entenproduktion gegeben, Haltungsformen und Fütterungsgrundsätze einzelner Geflügelrassen vorgestellt und praxisrelevante Grundsätze dargestellt. Im Anschluss an die Vorträge gab es Diskussionen und Erläuterungen zu bestimmten Fragestellungen aus dem Publikum.
Die Vorträge können Sie hier nachlesen und herunterladen:
Dr. Manfred Golze - Haltungs- und Fütterungsempfehlungen
Dr. Manfred Golze - Geschichte und Entwicklung der Entenzucht in Deutschland
Dr. Manfred Golze - Neue Ergebnisse zur Weidemast von Gänsen
Dr. Heinz Pingel - Bedeutung der Wassergeflügelproduktion für den Kampf gegen Hunger
Dr. Heinz Pingel - Veränderungen im Verlauf der Domestikation von Gänsen und Enten


Weitere Weiterbildungsveranstaltungen
Außerdem finden in den Regionen pro Jahr etwa noch drei bis vier weitere Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen statt. Eine Unterstützung von Seiten der AMG für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Weiterbildung stehen (Mieten, Honorare, Technik) und Schulungsmaterialien kann in Höhe von bis zu 45 Prozent gewährt werden. Schulungsbedarf sowie weitere Hinweise und Informationen zu den Veranstaltungen erteilen die AMG sowie der Landesbauernverband Sachsen-Anhalt.